
Erfolgreich im Internet flirten
22. Mai 2015
Feuer und Wasser
12. Juni 2015Körpersprache (Teil 2)
Im letzten Blog habe ich Euch von verhaltensbiologischen Grundlagen zum Thema der Körpersprache gegeben. Heute werde ich auf dieser theoretischen Grundlage einige Hinweise für die Praxis geben.
Der Teufel steckt oftmals – entgegen des Sprichworts – nicht immer unbedingt im Detail, sondern vielmehr in den banalen, elementaren und eigentlich doch so offensichtlichen Dingen. Zu allererst ist der sichere Gang zu nennen. Eine ausgeglichene / ruhige Körperspannung vermittelt unserem Umfeld innere Stabilität und Kontinuität.
Im Kontrast dazu kennen wir alle ein extrem nervöses Verhalten (schnelle, willkürliche Bewegungen, Verlegenheitsgesten). Auch derartige Verhaltensweisen sind ohne Frage Bestandteil unser allen Verhaltensrepertoires – z. B. in Prüfungs- oder Bewertungssituationen.
Die Regel Nr. 1 lautet also:
Achte ganz bewusst auf eine ruhige / stabile Körperspannung, egal ob beim Einkaufen, bei der Arbeit oder am Schreibtisch. Darunter fällt neben einem aufrechten Gang eine entspannte / lockere Gestik (in erster Linie Arm- und Handbewegungen). Schließlich ist es die Kombination aus Körpersprache, der Mimik und dem gesprochnen Wort, die in der Summe eine enorme Wirkung erzielen wird.
Auf weitere Praxisbeispiele und Feinheiten gehe ich in meinen persönlichen Coachings ein.
Selbstbewusste Körpersprache – Power Poses
Ergänzendes Wissen
Um noch einmal sämtliche Daten und Fakten zu verankern, so dient diese Homepage, auf der nützliche Impressionen hinsichtlich der Körpersprache beim flirten bereitgestellt wurden. Ein Blick auf diese Webseite lohnt sich demnach alle Male.